Service

Aktuelles

Presseartikel

1. Wildshut Kinder-Campus startet im August

„Früh übt sich …“ – spielen, selbst forschen und entdecken – all das macht nachhaltiges Verhalten zur Selbstverständlichkeit, ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Der Wildshut Kinder-Campus lädt von 20. bis 22. August junge Entdecker:innen zwischen 4 und 12 Jahren zu einem außergewöhnlichen Natur- und Bildungserlebnis ein. Das Ziel: Körper, Geist und Seele spielerisch in Bewegung bringen.

Sommerfest in der Stiegl-Brauwelt: Stiegl feiert „Internationalen Tag des Bieres“

Der „International Beer Day“ wird alljährlich in vielen Ländern rund um den Globus am ersten Freitag im August groß gefeiert. Auch in der Stieglbrauerei zu Salzburg lädt man an diesem Tag zum großen Sommerfest in die Stiegl-Brauwelt – mit einem bunten Programm für die ganze Familie und mit allem, was zu einem richtigen Fest dazugehört!

Rauschendes Fest für Jedermann

Es hat bereits Tradition – das große Fest, das alljährlich nach der Premiere des Salzburger „Jedermann“ gefeiert wird. Und auch wenn bei jeder Aufführung der Wettergott entscheidet, ob am Domplatz oder im Festspielhaus gespielt wird, die Party danach findet seit vielen Jahren immer am gleichen Ort statt: im Stiegl-Keller. Und so war der historische Lagerkeller für das Bier mit der roten Stiege auch heuer wieder die perfekte Kulisse für den Auftritt von „Jedermann“ Philipp Hochmair und seiner „Buhlschaft“ Deleila Piasko. Beim Fassanstich unterstützte diesmal des „Schuldknechts Weib“ Nicole Beutler.

„Stiegl-Herbstgold“ feiert Jubiläum: 30 Jahre Biergenuss im (Bauern-)Herbst

Bereits zum 30. Mal wird heuer mit dem Salzburger Bauernherbst die „5. Jahreszeit“ eingeläutet. Die Stieglbrauerei ist seit Anbeginn Partner dieses traditionellen Veranstaltungsreigens rund um Brauchtum und Volkskultur, bei dem auch der Genuss regionaler Köstlichkeiten im Mittelpunkt steht. Mit dem „Stiegl-Herbstgold“ präsentiert man seit mittlerweile drei Jahrzehnten das offizielle Bauernherbst-Bier.

„Jedermann Remix 2.0“: Philipp Hochmair rockt das Biergut

Mit seinem besonderen Ambiente bietet das Stiegl-Gut Wildshut auch immer wieder die „perfekte“, stimmungsvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen. Im August (25. & 26.8., jeweils um 19 Uhr) stehen zwei außergewöhnliche Darbietungen auf dem Programm, nämlich dann, wenn Schauspieler Philipp Hochmair seinen „Jedermann Remix 2.0“ gemeinsam mit Avantgarde-Musikern als wildes, rockiges Bühnenspektakel am Biergut in Szene setzt. Die „Jedermann Remix 2.0“-Aufführungen sind u.a. die Highlights des heurigen Wildshut-Campus-Programms.
Mit 11 Auszeichnungen ist Stiegl die Brauerei des Jahres international 2025.

Erfolg bei „Finest Beer Selection 2025“

Solche Erfolge feiert man nicht alle Tage: Beim international besetzten Bierwettbewerb „Finest Beer Selection“ in Deutschland wurde die Stieglbrauerei mit insgesamt elf prämierten Bieren zur „Brauerei des Jahres international“ gekürt. Dieses Ergebnis bestätigt einmal mehr den hohen Qualitätsanspruch und die herausragende Braukompetenz von Stiegl.

Limitierte Sonderedition: „Stiegl-HELL Austrian Kiwi”

Mit einer neuen, originellen Sonderedition für den Sommer lässt die Stieglbrauerei jetzt wieder aufhorchen: Ab Juli gibt es das Stiegl-HELL in der Dose in der „Austrian Kiwi“-Edition – exklusiv im Handel. Die Kooperation mit dem Social Media-Star aus Neuseeland und seine lustigen Sprüche sollen vor allem junge Menschen ansprechen. Ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen begleitet den Launch.

Ausgezeichnete Serviceleistungen: KVA Service Award für Stiegl-Schanktechnik

Die Stiegl-Schanktechnik zählt zu den besten Serviceanbietern Österreichs. Im Rahmen der branchenübergreifenden Kundenbefragung des Kundendienst Verbands Österreich (KVA) wurde die Stiegl-Schanktechnik jetzt mit dem renommierten KVA Service Award 2024 ausgezeichnet – als einziges Unternehmen der Schanktechnik-Branche.

„Baum steht!“ Zum 30. Jubiläum: Maxglaner stellten Stiegl-Maibaum auf

Als ob der Wettergott gewusst hätte, dass es diesmal ein ganz besonderes Fest sein würde, ließ er im Jubiläumsjahr des Stiegl-Maibaums die Sonne vom (fast) wolkenlosen Himmel scheinen. Und so wurde der rund 1.600 kg schwere Festbaum auf der Stiegl-Wiese heuer wieder bei idealen Wetterbedingungen mit Kirtagsflair und unter Beifall der Besucher:innen aufgestellt. Gefeiert wurde auch noch das 30-jährige Dienst-Jubiläum von Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl.

1. Wildshut Kinder-Campus startet im August

„Früh übt sich …“ – spielen, selbst forschen und entdecken – all das macht nachhaltiges Verhalten zur Selbstverständlichkeit, ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Der Wildshut Kinder-Campus lädt von 20. bis 22. August junge Entdecker:innen zwischen 4 und 12 Jahren zu einem außergewöhnlichen Natur- und Bildungserlebnis ein. Das Ziel: Körper, Geist und Seele spielerisch in Bewegung bringen.

Sommerfest in der Stiegl-Brauwelt: Stiegl feiert „Internationalen Tag des Bieres“

Der „International Beer Day“ wird alljährlich in vielen Ländern rund um den Globus am ersten Freitag im August groß gefeiert. Auch in der Stieglbrauerei zu Salzburg lädt man an diesem Tag zum großen Sommerfest in die Stiegl-Brauwelt – mit einem bunten Programm für die ganze Familie und mit allem, was zu einem richtigen Fest dazugehört!

Rauschendes Fest für Jedermann

Es hat bereits Tradition – das große Fest, das alljährlich nach der Premiere des Salzburger „Jedermann“ gefeiert wird. Und auch wenn bei jeder Aufführung der Wettergott entscheidet, ob am Domplatz oder im Festspielhaus gespielt wird, die Party danach findet seit vielen Jahren immer am gleichen Ort statt: im Stiegl-Keller. Und so war der historische Lagerkeller für das Bier mit der roten Stiege auch heuer wieder die perfekte Kulisse für den Auftritt von „Jedermann“ Philipp Hochmair und seiner „Buhlschaft“ Deleila Piasko. Beim Fassanstich unterstützte diesmal des „Schuldknechts Weib“ Nicole Beutler.

„Stiegl-Herbstgold“ feiert Jubiläum: 30 Jahre Biergenuss im (Bauern-)Herbst

Bereits zum 30. Mal wird heuer mit dem Salzburger Bauernherbst die „5. Jahreszeit“ eingeläutet. Die Stieglbrauerei ist seit Anbeginn Partner dieses traditionellen Veranstaltungsreigens rund um Brauchtum und Volkskultur, bei dem auch der Genuss regionaler Köstlichkeiten im Mittelpunkt steht. Mit dem „Stiegl-Herbstgold“ präsentiert man seit mittlerweile drei Jahrzehnten das offizielle Bauernherbst-Bier.

„Jedermann Remix 2.0“: Philipp Hochmair rockt das Biergut

Mit seinem besonderen Ambiente bietet das Stiegl-Gut Wildshut auch immer wieder die „perfekte“, stimmungsvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen. Im August (25. & 26.8., jeweils um 19 Uhr) stehen zwei außergewöhnliche Darbietungen auf dem Programm, nämlich dann, wenn Schauspieler Philipp Hochmair seinen „Jedermann Remix 2.0“ gemeinsam mit Avantgarde-Musikern als wildes, rockiges Bühnenspektakel am Biergut in Szene setzt. Die „Jedermann Remix 2.0“-Aufführungen sind u.a. die Highlights des heurigen Wildshut-Campus-Programms.
Mit 11 Auszeichnungen ist Stiegl die Brauerei des Jahres international 2025.

Erfolg bei „Finest Beer Selection 2025“

Solche Erfolge feiert man nicht alle Tage: Beim international besetzten Bierwettbewerb „Finest Beer Selection“ in Deutschland wurde die Stieglbrauerei mit insgesamt elf prämierten Bieren zur „Brauerei des Jahres international“ gekürt. Dieses Ergebnis bestätigt einmal mehr den hohen Qualitätsanspruch und die herausragende Braukompetenz von Stiegl.

Limitierte Sonderedition: „Stiegl-HELL Austrian Kiwi”

Mit einer neuen, originellen Sonderedition für den Sommer lässt die Stieglbrauerei jetzt wieder aufhorchen: Ab Juli gibt es das Stiegl-HELL in der Dose in der „Austrian Kiwi“-Edition – exklusiv im Handel. Die Kooperation mit dem Social Media-Star aus Neuseeland und seine lustigen Sprüche sollen vor allem junge Menschen ansprechen. Ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen begleitet den Launch.

Ausgezeichnete Serviceleistungen: KVA Service Award für Stiegl-Schanktechnik

Die Stiegl-Schanktechnik zählt zu den besten Serviceanbietern Österreichs. Im Rahmen der branchenübergreifenden Kundenbefragung des Kundendienst Verbands Österreich (KVA) wurde die Stiegl-Schanktechnik jetzt mit dem renommierten KVA Service Award 2024 ausgezeichnet – als einziges Unternehmen der Schanktechnik-Branche.

„Baum steht!“ Zum 30. Jubiläum: Maxglaner stellten Stiegl-Maibaum auf

Als ob der Wettergott gewusst hätte, dass es diesmal ein ganz besonderes Fest sein würde, ließ er im Jubiläumsjahr des Stiegl-Maibaums die Sonne vom (fast) wolkenlosen Himmel scheinen. Und so wurde der rund 1.600 kg schwere Festbaum auf der Stiegl-Wiese heuer wieder bei idealen Wetterbedingungen mit Kirtagsflair und unter Beifall der Besucher:innen aufgestellt. Gefeiert wurde auch noch das 30-jährige Dienst-Jubiläum von Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl.

Presse & Downloads

Ihr Kontakt &
Mediathek

Wir bei Stiegl in Salzburg haben viel zu erzählen, feiern beachtenswerte Erfolge und stoßen natürlich gerne mit einem kühlen Bier darauf an. Ein guter Grund für unser nächstes „Prost!“ könnte die Freude über einen Pressebericht über unsere Stieglbrauerei in Ihrem geschätzten Medium sein.

Deshalb haben wir Ihnen anbei unsere Neuigkeiten, Presseaussendungen und Firmen-Informationen in Bild und Text zur weiteren Verwendung aufbereitet. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne direkt an unsere Presseabteilung von Picker PR – talk about taste.

Pressekontakt

Stiegl-Pressestelle
Mag. Alexandra Picker-Rußwurm
Picker PR – talk about taste

Tel. +43(0)664-1102525
picker@picker-pr.at
www.picker-pr.at

Aktuelle Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle verfügbaren
Pressemitteilungen der Stieglbrauerei.

Sponsoring Fahnen Stiegl

Sponsoring

Stiegl heißt
Begeisterung

Der Jedermann, unser Sport, ein soziales
Miteinander und unser Stiegl-Bier: Das alles ist
Salzburg! Und das fördern wir. Zur Freude und,
um Identität zu stiften.

Im tosenden Applaus
und in helfender Stille

Wie können wir helfen?

Kontaktformular

Fragen & Antworten

FAQ

Die Stieglbrauerei wurde 1492 erstmals urkundlich erwähnt. Weitere Details lesen Sie hier.

Das im Jahre 1492 erstmals urkundlich erwähnte Bräuhaus befand sich noch nicht in Maxglan, sondern inmitten der Salzburger Altstadt. Neben diesem „Haus bey der Stiegen“ in der Gstättengasse befand sich eine kleine Stiege, der die Stieglbrauerei bis heute ihren Namen verdankt.

Ja. Unsere Biererlebniswelt, die Stiegl-Brauwelt ist täglich von 10.00 Uhr bis 00:00 Uhr geöffnet. Hier kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen, dem Museum sowie dem Stiegl-Braushop einen Besuch abstatten und sich in einem der drei Gastronomie-Bereiche verwöhnen lassen. Anfahrt und Infos finden Sie hier.

Das Stiegl-Bier ist im Lebensmitteleinzelhandel, ausgewählten Gastronomiebetrieben sowie im Stiegl-Getränkeshop und im Stiegl-Onlineshop erhältlich.

Unsere exklusiven Hausbiere erhalten Sie sowohl im Stiegl-Onlineshop als auch im Braushop der Stiegl-Brauwelt, im Stiegl-Getränkeshop sowie im ausgewählten Lebensmitteleinzelhandel. Verköstigt werden können diese zudem in ausgewählten Gastronomiebetrieben – und selbstverständlich auch in unseren Stiegl-Leitbetrieben.

Ja. Im Stiegl-Onlineshop können Sie Ihre Stiegl-Produkte rund um die Uhr bestellen und sich bequem nach Hause liefern lassen.

Bereits seit über 500 Jahren gibt es das Reinheitsgebot. Es besagt, dass beim Bierbrauen nur die Gerste, Hopfen und Wasser erlaubt sind.

Hefe ist im Brauprozess für die Gärung verantwortlich und verwandelt Malzzucker in Alkohol und CO2, dabei entsteht Wärme. Prinzipiell gibt es zwei Arten von Bierhefen: Obergärige und untergärige Hefe. Obergärige Hefe schwimmt während des Gärungsprozesses oben, untergärige Hefe sinkt jedoch zu Boden. Welche Hefe verwendet wird, ist abhängig von der gewünschten Biersorte: So greift man für ein Weißbier oder ein Pale Ale etwa eine obergärige Hefe, bei einem Märzen oder Pils jedoch zur untergärigen Hefe. Um einen gleichbleibenden Geschmack zu garantieren, züchten wir bei Stiegl unsere Hefestämme im Übrigen selbst. Mehr dazu lesen Sie hier.

Die Stammwürze bezeichnet die aus dem Malz gelösten Inhaltsstoffe in der Bierwürze vor der Vergärung – d.h. je höher die Stammwürze, desto mehr Malzinhaltsstoffe wurden gelöst. Je höher die Stammwürze desto vollmundiger ist in der Regel das Bier. Auch der Alkoholgehalt und der Nährwert des Bieres wird durch die Stammwürze beeinflusst.
Bei Stiegl werden in puncto Stammwürze keinerlei Kompromisse eingegangen: So brauen wir unser Stiegl-Goldbräu seit mehr als 100 Jahren mit 12 Grad Stammwürze. Das ist nicht selbstverständlich: Denn Märzenbiere dürfen auch mit weniger Stammwürze eingebraut werden.

Das Salzburger Quellwasser aus der Region vom Untersberg ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Stiegl-Biere. Das glasklare Gebirgswasser versorgt Stiegl seit Jahrhunderten mit reinster Qualität und mit einer für‘s Brauen perfekten Wasserhärte von ca. 10-12 ˚dH. Mehr dazu lesen Sie hier.

Unser Stiegl-Paracelsus Glutenfrei ist dank eines speziell entwickelten Verfahrens auf natürliche Weise und ohne Zusatz von technischen Enzymen glutenfrei. Dadurch ist es die perfekte Alternative für Personen mit Glutenunverträglichkeit. Mehr dazu lesen Sie hier.

Pauschal ist das nicht zu beantworten, da dies von Sorte und auch Marke sehr unterschiedlich ist. Das Stiegl-Goldbräu hat 43 kcal / 180 kJ und damit weniger als zum Beispiel ein Glas Grüner Veltliner.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist auf dem Rückenetikett angegeben. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass Bier ein Natur- und Frischeprodukt ist und sich der Geschmack, Geruch und ich die Farbe im Laufe der Lagerung verändern. Dieser Prozess wird durch Wärme und Licht beschleunigt und daher ist eine kühle und dunkle Lagerung für die beste Bierqualität unerlässlich.

Bei den gängigen Biersorten (Märzen, Helles, Pils, Weißbier) handelt es sich um Frischeprodukte – d.h. je frischer das Bier, desto besser. Grundsätzlich kann Bier aber bei kühler und dunkler Lagerung auch nach dem MHD noch gut genießbar sein – allerdings verändert sich wie oben beschrieben der Geschmack und Geruch mit der Zeit. Bier ist allerdings zu keinem Zeitpunkt gesundheitsschädlich und es kann auch lange Zeit nach überschreiten des MHD bedenkenlos gekostet werden.

Viele Bierkennerinnen und Bierkenner sind sogar der Meinung, dass einige Sorten erst nach längerer richtiger Lagerzeit und über das MHD hinaus (kühl & dunkel) einen richtig guten Geschmack entwickeln. Dies trifft vor allem auf Biere mit einem erhöhten Alkoholgehalt, wie z.B. Bockbiere zu.

Das Vorurteil, dass man vom Bier einen Bierbauch bekommt, ist ein weitverbreiteter Mythos. Ein Stiegl-Goldbräu hat auf 100ml gerade mal 45 Kalorien, das ist weniger als ein Glas Sekt oder Wein. Jedoch ist der Hopfen im Bier sehr appetitanregend und der sogenannte Bierbauch kommt somit nicht direkt vom Bier, sondern durch den Appetit und die Lust nach herzhaften Speisen.

Das Kontaktformular steht für Ihre Fragen bereit, gerne können Sie sich auch telefonisch unter 050 1492-0 oder per Mail an office@stiegl.at an die Stieglerinnen und Stiegler wenden. Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen!

Unsere Heimat

Stieglbrauerei
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg

+43 50 1492-0
[email protected]

Unsere Heimat

Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Kendlerstraße 1 | 5017 Salzburg
+43 50 1492-0[email protected]

So viel Zeit Muss sein.

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns doch - hier gehts zum Kontaktformular