Nachhaltigkeit

Wir übernehmen Verantwortung

In Kreisläufen denken

Vom Schirm zur Tasche – Stiegl setzt auf Upcycling!

Nachhaltig & stylisch: Neue Fan-Artikel aus alten Stiegl-Schirmen

Stiegl setzt mit einem Upcycling-Projekt ein Zeichen für Ressourcenschonung. In Zusammenarbeit mit den Geschützten Werkstätten Salzburg entstehen aus alten Stiegl-Schirmen stylische Taschen und Merch-Artikel für echte Fans. So wird Nachhaltigkeit nicht nur gelebt, sondern auch tragbar!

Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft steht seit langem im Zentrum der Stiegl-Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei werden nach dem Prinzip der Kaskadennutzung wertvolle Rohstoffe mehrfach genutzt und so lange wie möglich im Kreislauf gehalten. In Zusammenarbeit mit GWS (Geschützte Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH) wurden für die erste Kollektion des „Upcycling-Projektes“ aus den Bezügen ausgedienter Biergartenschirme lässige Taschen genäht.

Jedes Stück ein Unikat

Jene Sonnen-Schirme, die beispielsweise wegen eines Lochs nicht mehr den Anforderungen entsprachen, wurden nicht entsorgt, sondern zur Herstellung von Taschen in verschiedener Größe genutzt. Jede Tasche wurde individuell in Handarbeit gefertigt – damit ist jedes Stück ein Unikat und ein Zeichen für gelebte Kreislaufwirtschaft.

Hier sind die Merchandise-Artikel erhältlich:

Förderung der Artenvielfalt

Errichtung von Kleinhabitaten

Gemeinsam schaffen wir einen Wissens- und Erfahrungsschatz für gesunde und fruchtbare Böden.

Verbesserung von Bodengesundheit

Wiederverwertung von Brauerei-Reststoffen

Gemeinsam mit der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung wird bei Stiegl bereits seit 2015 zum Thema „Brauerei-Kieselgur“ geforscht.

Neues zum Thema Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft bei Stiegl: Bierfiltrat tut Pflanzen und Boden gut

In der Stieglbrauerei zu Salzburg setzt man beim Thema Nachhaltigkeit auf Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Bodengesundheit. Dabei zeigt man auch immer wieder, wie man zum Beispiel Reststoffe aus der Brauerei sinnvoll wiederverwerten kann. Gemeinsam mit der Höheren Landwirtschaftsschule Ursprung hat man bei Stiegl seit 2015 zum Thema „Brauerei-Kieselgur“ geforscht. Das Bierfiltrat wird mittlerweile als Bodendünger eingesetzt, da es nachweislich auf dessen Gesundheit wirkt.

Nachhaltige Produktion

Beste Rohstoffe
garantieren das
beste Bier

In ein gutes Bier gehören nur Hopfen, Wasser, Hefe und Malz. So steht es schon im Reinheitsgebot von 1516 geschrieben.

Nachhaltige Produktion

Beste Rohstoffe

In ein gutes Bier gehören nur Hopfen, Wasser, Hefe und Malz. So steht es schon im Reinheitsgebot von 1516 geschrieben.

Slow Brewing

Bewusst langsam für besten Geschmack ohne Kompromisse

Wir setzen auf langsame Gärung und schonende Reifung statt auf schnelle Brauverfahren. Deshalb dürfen wir stolz das Slow Brewing-Gütesiegel tragen, eines der härtesten Qualitätssiegel am internationalen Biermarkt.

Slow Brewing

Bewusst langsam

Wir setzen auf langsame Gärung und schonende Reifung statt auf schnelle Brauverfahren. Deshalb dürfen wir stolz das Slow Brewing-Gütesiegel tragen, eines der härtesten Qualitätssiegel am internationalen Biermarkt.

Regionale Partnerschaften

Bierbrauen
beginnt im Boden

Wir verfolgen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die Regionalität, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in den Fokus stellt.

Zertifikate & Gütesiegel

Unsere Brauerei
setzt Maßstäbe

Wir engagieren uns, unterstützen und fördern.

Nachhaltigkeitsbericht

Über die umfangreichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen und den bewussten Umgang mit den Ressourcen kann man auch im Stiegl-Nachhaltigkeitsbericht, der seit mehr als drei Jahrzehnten jährlich veröffentlicht wird, nachlesen.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir uns langfristige Ziele und planen unsere Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt „Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft“.

Wir tragen Verantwortung

Unsere Privatbrauerei besteht bis heute, weil wir von Beginn an in Kreisläufen denken. Das fängt bei den gesunden Böden an, aus denen Gerste und Hopfen für unsere Stiegl-Biere wachsen. Unser nachhaltiges Wirtschaften setzt sich fort, indem wir die Ressourcen zum Bierbrauen so lange wie möglich im Kreislauf halten und Rohstoffe mehrfach nutzen. Zuletzt bedeutet Kreislaufwirtschaft für Stiegl, laufend an neuen Methoden und innovativen Konzepten zu forschen.

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie setzen wir uns langfristige Ziele und planen unsere Maßnahmen unter dem Gesichtspunkt „Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft“.

Stiegl-Nachhaltigkeit in 60 Sekunden

Kreislauf bei Stiegl

Boden gut.
Bier gut.

Unsere Privatbrauerei besteht bis heute, weil wir von Beginn an in Kreisläufen denken. Das fängt bei den gesunden Böden an, aus denen Gerste und Hopfen für unsere Stiegl-Biere wachsen. Unser nachhaltiges Wirtschaften setzt sich fort, indem wir die Ressourcen zum Bierbrauen so lange wie möglich im Kreislauf halten und Rohstoffe mehrfach nutzen. Zuletzt bedeutet Kreislaufwirtschaft für Stiegl, laufend an neuen Methoden und innovativen Konzepten zu forschen.

#Stieglkreislauf In Kreisläufen denken und handeln.

Unsere Heimat

Stieglbrauerei
Kendlerstraße 1
5017 Salzburg

+43 50 1492-0
office@stiegl.at

Unsere Heimat

Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Kendlerstraße 1 | 5017 Salzburg
+43 50 1492-0office@stiegl.at

So viel Zeit Muss sein.

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie uns doch - hier gehts zum Kontaktformular